Die wichtigsten Reiseinfos 

Visum und Einreise:

Europäische Touristen benötigen für die Einreise nach Kirgisistan für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen in der Regel kein Visum. Es ist dennoch ratsam, die aktuellen Anforderungen vor der Reise zu überprüfen, da sich die Bestimmung ähndern könnten.

Währung und Zahlungsmittel:

Die offizielle Währung Kirgisistans ist der Som (KGS). Es ist empfehlenswert, etwas lokale Währung mitzuführen, da Bargeld in abgelegenen Regionen häufig bevorzugt wird. In größeren Städten werden jedoch auch Kreditkarten akzeptiert. Weitehin wird empfohlen, etwas Euro-Bargeld dabei zu haben, für den Fall, dass ein Geldwechsel in einer Wechselstube erforderlich ist.

Sprache:

Die Amtssprache ist Kirgisisch, aber in touristischen Gebieten und größeren Städten wird oft auch Russisch und zunehmend Englisch gesprochen.

Klima und Kleidung:

Kirgisistan hat ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Wahl der Kleidung sollte je nach Jahreszeit und Region angepasst werden. In den Bergen kann es auch im Sommer kühl oder gar frostig werden, daher ist es ratsam, warme Kleidung mitzunehmen.

Gesundheit und Impfungen:

Es wird empfohlen, vor der Reise die Standardimpfungen aufzufrischen. Je nach Reisezeit und geplanter Aktivität kann es ratsam sein, sich auch gegen bestimmte Krankheiten wie Hepatitis A und B sowie Tollwut impfen zu lassen. Trinkwasser sollte aus Flaschen bezogen werden.

Essen und Trinken

In Kirgisistan bietet die lokale Küche eine Vielzahl von traditionellen Gerichten, darunter "Beshbarmak", "Plov", "Manty", verschiedene Milchprodukte wie "Kymis" und Käse u.v.m. Es ist absolut ratsam die lokalen Spezialitäten zu probieren. Der Tee spielt eine zentrale Rolle in der kirgisischen Gastfreundschaft. 
Es ist möglich, dass Touristen aus Europa in Kirgisistan aufgrund von kulturellen Unterschieden in der Ernährung oder dem Wasser neuen Bakterien ausgesetzt werden, wodurch es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall kommen könnte. Daher wird empfohlen, Vorsichtsmaßnahmen wie das Trinken von abgefülltem Wasser und das Vermeiden von rohem oder unzureichend gekochtem Essen zu treffen, sowie Kohletabletten mitzunehmen.

Transport und Infrastruktur:

Die Infrastruktur in Kirgisistan ist in städtischen Gebieten gut, kann aber in ländlichen Regionen begrenzter sein. Der öffentliche Verkehr ist in größeren Städten vorhanden, aber für die Erkundung abgelegener Gebiete ist ein Mietwagen oder die Buchung von Touren empfehlenswert. 

In Kirgisistan sind die meisten Straßen nicht asphaltiert, insbesondere in abgelegenen Gebieten und Bergregionen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei einer Abenteuertour durch das Land unvorhergesehene Zwischenfälle wie Fahrzeugausfälle auftreten können. Touristen sollten darauf vorbereitet sein, sich flexibel anzupassen und mögliche Unannehmlichkeiten mit einer positiven Einstellung zu bewältigen.

Sicherheit:

Kirgisistan gilt im Allgemeinen als sicheres Reiseland. Dennoch ist es ratsam, sich über die aktuellen Reisehinweise zu informieren und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, insbesondere in entlegenen Gebieten.

Kultur und Respekt:

Die kirgisische Kultur ist von Gastfreundschaft und Traditionen geprägt. Es wird geschätzt, wenn Touristen lokale Bräuche respektieren. In ländlichen Gebieten ist es üblich, die Schuhe beim Betreten von Häusern auszuziehen.

Natur und Outdoor-Aktivitäten:

Kirgisistan ist für seine atemberaubende Natur bekannt, insbesondere für Seen, Schluchten und Berge. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Reiten, Fahrradfahren und Trekking sind beliebte Optionen. Eine gute körperliche Verfassung und entsprechende Ausrüstung sind für einige Aktivitäten wichtig.

Elektrizität:

Die Stromversorgung beträgt 220 V, und die Steckdosen entsprechen dem europäischen Standard.